
ZfSÖ - NORMAL-ABO | 20,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
Normal-Abonnement

ZfSÖ - STUDENTEN-ABO | 15,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
Studenten-Abonnement
.
.
.
.
.

ZfSÖ - PROBEHEFT | 0,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
Probeheft
... oder:
Die schnelle Kennenlernalternative:
www.sozialoekonomie-online.de
.
.
.
.

ZfSÖ - 194-195 FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
194-195. Folge | November 2017
Johann Walter: Theoretische, politische und praktische Aspekte einer Vollgeldreform
Dirk Löhr: Vollgeld - monetaristischer Aufguss oder Wunderwaffe?
Ferdinand Wenzlaff: Vollgeld: eine (keynesianische) makroökonomische Analyse
Thomas Betz: Vom Freigeld zum Vollgeld und vom Vollgeld zum Freigeld
Beate Sauer: Virtuelle Währungen und Online-Zahlungssysteme - Entgrenzung der Geldschöpfung oder Möglichkeit für ein alternatives Vollgeld-/Freigeld-System?
Hans-Günter Wagner: Zwischen Vernunft und Emotion - Wirtschaftsethische Paradigmen (II)
Dieter Fauth: Martin Luthers Umgang mit dem Zinsproblem

ZfSÖ - 192-193 FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
192-193. Folge | Mai 2017
Dieter Fauth: Martin Luthers Zinskritik als Chance und Belastung für heutige Geldreformbestrebungen
Hans Günter Wagner: Zwischen Vernunft und Emotion - Wirtschaftsethische Paradigmen (I)
Beate Bockting: Negativzinsen - Erkenntnisstand bei einer Konferenz der Brookings-Denkfabrik
Ulrich Kriese: Grundsteuerreform - Die Politik in der Sackgasse?
Christiane Schwarz: Die Landfrage - Kernpunkt des Konflikts in Kolumbien
Hans-Jürgen Burchardt: Agrargenossenschaften in Kuba - Mit angezogener Handbremse in die Zukunft
Dirk Löhr: „Tinbergen reloaded“: Mehrfache Dividende oder mehrfache Neutralität?
Ulrich Schachtschneider: Ökologisches Grundeinkommen - Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik

ZfSÖ - 190-191 FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
190-191. Folge | Oktober 2016
Christoph Deutschmann: Eurokrise und internationale Finanzkrise – Die Finanzialisierung der Wirtschaft als politische Herausforderung für Europa
Elke Schenk: EU und Euro in der Krise – Perspektiven für ein anderes Europa?
Max Danzmann: Stabilisierung des Euro durch Vollgeld?
Eckhard Behrens: Staatliches Nebengeld – Damit Griechenland im Euroraum bleiben kann
Helmut Woll: Ernst Friedrich Schumacher – ein Prophet der Mittleren Technologie
Dieter Suhr †: Grundrechte gegen die Natur – Haftung für Naturgüter?

ZfSÖ - 188-189. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
188-189. Folge | Mai 2016
Anja Humburg & Wilfried Bommert: Unter falscher Flagge? – Entwicklungspolitik der “New Alliance for Food Security and Nutrition”
Justina Fischer: Positive Auswirkungen des Zustroms von Flüchtlingen für Deutschland
Roland Geitmann †: Geld und Rüstung – Vom Zusammenhang zwischen Geldsystem, Wirtschaftskrisen und Rüstung
Miles Kimball: Negativzinspolitik als konventionelle Geldpolitik
Johann Walter: Durch Negativzinsen zu Wachstum oder zu stationärem und sozialem Wirtschaften?
Helmut Woll: Ivan Illichs sozialphilosophische Kritik an der modernen Industriegesellschaft
Ulrich Kriese: Die Bodensteuer – Politische Debatte und Perspektive

ZfSÖ - 186-187. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
186-187. Folge | Oktober 2015
Max Danzmann: Die Endlagerinstrumente der Europäischen Zentralbank vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof
Dieter Suhr †: Brauchen wir eine neue Geldordnung?
Stabile Währung durch Haltegebühr auf Geld
Eckhard Behrens: Der Euro-Leitzins ist nicht konjunkturgerecht
Abdelaali El Maghraoui: Grundlagen des islamischen Wirtschaftsdenkens – Eine Einführung
Edoardo Beretta: Dollar, Sucre und die Suche nach einer gerechten Weltwährungsordnung
Helmut Woll: Leopold Kohr – Wachstumskritiker der ersten Stunde
Hans-Günter Wagner: Bioökonomie – Über die Pervertierung eines grünen Paradigmas

ZfSÖ - 184-185. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
184-185. Folge | April 2015
Wilfried Bommert: Bodenrausch – Die globale Jagd nach den Äckern der Welt
Dieter Suhr †: Gerechtes Geld
Gerhard Senft: Baupläne für einen alternativen Kapitalismus? - Problematische Ansätze von Arthur Kitson, Clifford H. Douglas und Frederic Soddy
Johann Walter: Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ als Herausforderung für die Ökonomie
Max Danzmann: Die Endlagerung von Verlusten in der Zentralbankbilanz am Beispiel der Europäischen Währungsunion
Dirk Löhr: Negativzinspolitik: Die EZB als jene Kraft, die Gutes will und doch das Böse schafft?

ZfSÖ - 182-183. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
182-183. Folge | Oktober 2014
Markus Pühringer: Im Bannkreis des Geldes
Helmut de Craigher: Geldordnung und Selbstentfremdung – Das Geld bei Georg W. F. Hegel
Dirk Löhr: „Pay for what you get!“ - Henry George als Ergänzung zu Silvio Gesell
Gerhard Senft: In Alternativen denken: Franz Oppenheimer zum 150. Geburtstag
Elisabeth Voss: Landgrabbing in Deutschland - Investoren eignen sich landwirtschaftliche Nutzflächen an
Johann Walter: Eigentum oder Nutzungsrechte? - Ordnungspolitische Vorschläge zur Rentenabschöpfung
Adelheid Biesecker: Neue Formen des Wirtschaftens aus reproduktionstheoretischer Sicht
Beate Bockting: Paradigmenwechsel im Geldwesen? - Bericht von einer Tagung über negative Zinsen

ZfSÖ - 180-181. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
180-181. Folge | April 2014
Wolfgang Kessler: Chlor-Hähnchen für alle und andere Folgen eines Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU
Johann Walter: Überschussliquidität: Ursachen, Folgen und mögliche Antworten der Geldpolitik
Felix Fuders: Indexierte Währungen und Recheneinheiten als Mittel gegen Inflation und Finanzkrisen?
Axel Thorndorff und Tobias Schütze: Geldschöpfung und Zins – heute und morgen
Thomas Betz: Geldschöpfung, Vollgeld und Geldumlaufsicherung
Dirk Löhr: Unmoralische Steuerhinterziehung in einem unmoralischen Steuersystem
Elisabeth Meyer-Renschhausen: Von der Bodenfrage zum ”Reclaim the Commons”
Bijan Kafi: Gemeinschaft gestalten aus Erfahrung: Die ägyptische SEKEM-Initiative

ZfSÖ - 178-179. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
178-179. Folge | Oktober 2013
Christian Kreiß: Geplanter Verschleiß von Gütern als Weg zur Steigerung der Rentabilität von Kapital
Norbert Olah, Thomas Huth & Dirk Löhr: Monetarismus mit Liquiditätsprämie –
Von Friedmans optimaler Inflationsrate zur optimalen Liquidität
Edoardo Beretta: Zwischen Gesells IVA-Note und Keynes’ Bancor-Plan – Ansätze zu einer Weltwährung in der Zeit zwischen 1920 und 1944/45
Markus Raschke: Fairer Handel in einer renditeorientierten Wirtschaft – Einsichten in den Wandel von Ökonomie und Engagement
Hans-Günter Wagner: Die Wirtschaftsethik der Hindu-Religionen – eine Annäherung zeitgemäß"

ZfSÖ - 176-177. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
176-177. Folge | April 2013
Dirk Löhr: Die bilanziellen Schatten der ökonomischen Renten
Christian Kreiß: Werbung – Information oder Desinformation?
Ingrid Schmale: Genossenschaften: eine traditionsreiche und zukunftsfähige Unternehmensform
Robert Lütjens: Die neue Stiftungs-Firma - Für eine starke Realwirtschaft
Norbert Bernholt: Das Unternehmertum in einer solidarischen postkapitalistischen Wirtschaft
Fritz Andres: Zur Zukunft der Unternehmensverfassung – Wirkungen verbesserter gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Dokumentation: Aufruf "Grundsteuer zeitgemäß"

ZfSÖ - 174-175. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
174-175. Folge | Oktober 2012
Gerhard Senft: Silvio Gesells Argentinien – Wirtschaftsentwicklung und Währungspolitik in Argentinien 1880 bis 1900
Eduardo Beretta: Silvio Gesells Internationale Valuta-Assoziation – Das Gestern und Heute eines noch aktuellen Beitrags zur Reform der globalen Währungsordnung
Thomas Betz: Von der klassischen Geldhortung zum modernen Investmentbanking - Fluchtwege des Geldes aus der Realwirtschaft und wie sie zu verhindern wären
Felix Wilke: Geldkonzepte in Soziologie und Freiwirtschaft – Unterschätzte Dimensionen der Wahlfreiheit
Hans-Günter Wagner: Geld, Arbeit und Natur in der buddhistischen Ökonomie

ZfSÖ - 172-173. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
172-173. Folge | Februar 2012
Helmut Creutz: Banken in die Schranken? – Die Vermögen sind das Problem!
Eva-Maria Hubert: Sozialtechnik Geld und Währungsmorphologie
Thomas Seltmann: Vom Überfluss zur Knappheit – Die fossil-atomare Energiewirtschaft vor dem Scheitelpunkt
Gotelind Alber: Energiewende nur mit Wachstumslogik?
Dirk Löhr: Ordnungspolitischer Rahmen für eine Energiewende
Norbert Rost: Transition Towns – Städte im Wandel
Burkhard Flieger: Erfolgsmodell Energiegenossenschaften – Wege zu einer sicheren dezentralen Energieversorgung

ZfSÖ - 168-169. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
168-169. Folge | April 2011
Christoph Deutschmann: Der kollektive Buddenbrooks-Effekt – Sozialstrukturelle Hintergründe der Wirtschaftskrise
Ferdinand Wenzlaff: Vorläufer der Geldreform
Daniel Pavlic: Die sozial-liberale Wirtschaftsordnung nach Maurice Allais
Helmut Creutz: Geldschöpfung in öffentlicher Hand – Gedanken zum gleichnamigen Buch von Joseph Huber & James Robertson
Dirk Löhr: Vollgeld, Freigeld und Assetpreisinflationen
Fabian Thiel: „Landgrabbing“ – und was dagegen zu tun ist
Dirk Lambach: Betriebliche Partnerschaft als unternehmerisches und gesellschaftliches Konzept

ZfSÖ - 166-167. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
166-167. Folge | November 2010
Dirk Löhr: Nullwachstum und Nullzins - Renaissance einer alten Idee
Norbert Reuter: Stagnation im Trend – Leben mit gesättigten Märkten, stagnierenden Ökonomien und verkürzten Arbeitszeiten
Niko Paech: Nach dem Wachstumsrausch: Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz
Hans Diefenbacher & Roland Zieschank: Über das Bruttoinlandsprodukt hinaus – Wie kann die Wohlfahrt einer Nation gemessen werden?
Eva-Maria Hubert: Wirtschaften mit gedrosselten Wachstumsmotoren – Die Soziale Plastik als Zukunftsentwurf von Joseph Beuys
Alexander Preisinger: Ökonomisierung in der deutschen Gegenwartsliteratur

ZfSÖ - 160-161. FOLGE | 10,00 €
Zeitschrift für Sozialökonomie
160-161. Folge | April 2009
Christoph Deutschmann: Die Herrschaft der Rentiers – Finanzmarktkapitalismus und politische Demokratie
Eva-Maria Hubert: Zinsfunktionen und das Problem doppelter Inkonsistenz
Niko Paech: Postwachstumsökonomie – ein Vademecum
Krister Volkmann: Solidarische Ökonomie im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität
Sigrun Preissing: Tabu – Das Muschelgeld der Tolai in Papua-Neuguinea
Norbert Mundl: Erbbaurecht in Istanbuls Gecekondular – Eine mögliche Lösung der illegalen Siedlungsproblematik
Fabian Thiel: Asiatisches Landmanagement zwischen Pol Pot und Doi Moi